Linné

Linné
Lịn|né 〈a. [-′-] hinter biolog. Namen Abk.: L.〉 linnésches/Linné'sches System Einteilung des Pflanzenreichs nach den Merkmalen der Blüten [nach dem schwed. Naturforscher C. von Linné, 1707-1778]

* * *

Linné,
 
Carl von (seit 1762), früher C. Linnaeus, schwedischer Naturforscher, * Råshult (Småland) 23. 5. 1707, ✝ Uppsala 10. 1. 1778. Nach dem Studium (Medizin und Naturwissenschaften) und anschließenden Forschungs- und Studienreisen wurde er Arzt in Stockholm; 1739 Präsident der Stockholmer Akademie der Wissenschaften, deren Gründung er angeregt hatte, 1741 Professor der Anatomie und Medizin in Uppsala, 1742 Professor der Botanik; er gestaltete den Botanischen Garten um und errichtete ein naturhistorisches Museum.
 
Linnés erstmals 1735 erschienene Abhandlung »Systema naturae« ist die Grundlage der modernen biologischen Systematik. Er führte konsequent die binäre lateinische Bezeichnung durch, die mit der Festlegung des Artbegriffs verbunden war (z. B. Hundsveilchen: Viola canina). Basis der linnéschen Klassifikation waren die Geschlechtsorgane (Staub- und Fruchtblätter) der Pflanzen (Einführung der Symbole ♂ und ♀ für männlich und weiblich), nach deren Verteilung, Zahl und Verwachsung er die zum Teil bis heute üblichen Diagnosen der systematischen Stellung in der Botanik entwickelte. Er bemühte sich, neben diesem »künstlichen« System auch ein natürliches System (Einteilung nach Ähnlichkeiten) zu erstellen. Linné dehnte sein System auch auf Tiere und Minerale aus. Von der 12. Auflage seines »Natursystems« (1766) an stellte Linné dann erstmals den Menschen unter der Bezeichnung Homo sapiens in die Ordnung »Herrentiere« (neben den Schimpansen und den Orang-Utan).
 
Weitere Werke: Genera plantarum. .. (1737); Philosophia botanica (1751); Species plantarum, 2 Bände (1753).
 
 
C. v. L.'s Bedeutung als Naturforscher u. Arzt, hg. v. der Königl. Schwed. Akad. der Wiss.en (1909, Nachdruck 1968);
 
A catalogue of the works of Linnæus, bearb. v. B. H. Soulsby (London 21933);
 H. Goerke: C. v. L. (1966);
 J. L. Larson: Reason and experience. The representation of natural order in the work of C. v. L. (Berkeley, Calif., 1971).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linne — (l[i^]n), n. Flax. See {Linen}. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Linné — Linné, 1) Karl von L., geb. den 4. Mai 1707 in Råshult, einem Weilerin Småland, wurde von seinem Vater, einem Landprediger, da er in den Studien auf der Stadtschüle zu Wexiö keine Forkschritte machte, zu einem Schuster in die Lehre gethan; allein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linné — Linné, 1) Karl von, Naturforscher, geb. 23. Mai 1707 zu Råshult in Småland, wo sein Vater Prediger war, gest. 10. Jan. 1778 in Upsala, bezog 1727 die Universität Lund, um Medizin zu studieren und widmete sich mit Eifer der Botanik. Durch den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linné — Linné, Karl von, schwed. Naturforscher, geb. 23. Mai 1707 zu Råshult in Småland, Arzt, seit 1741 Prof. der Medizin, seit 1742 der Botanik in Upsala, gest. 10. Jan. 1778 zu Hammarby; führte zuerst die binäre Nomenklatur (die Benennung mit einem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Linné — Linné, Karl v., geb. 1707 zu Rashult in Schweden, der Sohn eines armen Landpfarrers, wurde von seinem Vater, da der Knabe sich lieber mit Pflanzen als mit Büchern abgab, als untauglich zum Gelehrten einem Schuhmacher in die Lehre gegeben. Dieser… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Linné — (Carl von) (1707 1778) médecin et botaniste suédois. Son ouvrage Système de la nature (1735) établit la nomenclature, universellement adoptée par la suite, qui désigne tout être vivant par ses deux noms latins (ou latinisés), de genre et d… …   Encyclopédie Universelle

  • Linne — Linné (izg. linȇ), Carl von (1707 1778) DEFINICIJA švedski liječnik i prirodoslovac, znanstveno sistematizirao biljni svijet (Linnéov sustav), uveo »binarnu nomenklaturu« s obaveznim latinskim nazivljem biljki …   Hrvatski jezični portal

  • Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Linne — Namensträger von Linne oder Linné sind: Carl von Linné (1707–1778), der Begründer der modernen Taxonomie Carl von Linné (Sohn) (1741–1783), Botaniker Otto Linne (1869–1937), Gartenbaudirektor Linne (Adelsgeschlecht), erloschenes Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Linné — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Linné est un nom de famille notamment porté par : Carl von Linné (1707 1778), naturaliste suédois, fondateur de la systématique moderne.… …   Wikipédia en Français

  • Linne — 51°9′15″N 5°56′21″E / 51.15417, 5.93917 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”